Die Durchführung eines Social Responsibility Audits ist ein strategischer Prozess, der sicherstellt, dass ethische Beschaffung, faire Arbeitspraktiken und die Einhaltung internationaler Standards gewährleistet sind. Ob als Einkäufer in Asien oder als Verantwortlicher in der Lieferkette – wer weiß, wie man ein Sozialaudit korrekt umsetzt, schützt seine Marke und verbessert langfristig die Leistung der Lieferanten.
Schritt 1: Audit-Umfang und Standards festlegen
Bestimmen Sie, welche sozialen Aspekte bewertet werden sollen – Arbeitsbedingungen, Arbeitssicherheit, Umweltauswirkungen – und nach welchem Rahmenwerk geprüft wird (z. B. SA8000, BSCI, Sedex, WRAP). Dazu gehören:
- Art des Audits: vollständiges Werksaudit, Follow-up oder fokussiertes Audit
- Auswahl zwischen angekündigtem oder unangekündigtem Audit
- Ausrichtung an Ihrem Verhaltenskodex oder globalen Standards
✅ Tipp: Beziehen Sie frühzeitig alle Beteiligten ein (Einkäufer, CSR-Teams, Lieferanten), um Ziele und Erwartungen klar zu definieren.
Schritt 2: Einen qualifizierten Drittanbieter wählen
Ein seriöser, unabhängiger Auditor sorgt für Objektivität. Wählen Sie einen Anbieter mit Erfahrung in Ihrer Beschaffungsregion und Branche.
Warum TIC?
- Über 18 Jahre Auditerfahrung in Asien
- Deutsche Qualitätsstandards, europäisches Management
- Berichtserstellung in weniger als 24 Stunden
- Lokale Teams mit globalem Compliance-Know-how
Schritt 3: Lieferant auf das Audit vorbereiten
Informieren Sie den Lieferanten und stellen Sie eine Checkliste mit benötigten Dokumenten und Audit-Bereichen bereit. Vorbereitung bedeutet:
- Überprüfung von Personalunterlagen, Lohnabrechnungen, Sicherheitsprotokollen
- Zugänglichkeit von Richtlinien und Genehmigungen sicherstellen
- Durchführung interner Vor-Audits oder GAP-Analysen
📄 Typische Dokumente: Mitarbeiterlisten, Lohnnachweise, Arbeitszeiterfassungen, Beschwerdeverfahren, Schulungsnachweise.
Schritt 4: Vor-Ort-Audit durchführen
Die Auditoren besuchen das Werk und führen durch:
- Vertrauliche Mitarbeiterinterviews
- Physische Inspektionen (PSA, Notausgänge, Hygiene)
- Dokumentenprüfung (Löhne, Arbeitszeiten, Lizenzen)
- Gespräche mit dem Management
🛠️ Fokusbereiche: Kinder-/Zwangsarbeit, Diskriminierung, Arbeitssicherheit, Arbeitszeiten, Vereinigungsfreiheit.
Schritt 5: Ergebnisse analysieren und Bericht erhalten
Nach dem Audit erstellt der Anbieter einen detaillierten Bericht mit:
- Festgestellten Verstößen (kritisch, schwerwiegend, gering)
- Fotobelegen
- Konkreten Empfehlungen und Zeitrahmen
TIC-Vorteil: Schnelle, fundierte Berichte – oft innerhalb von 24 Stunden nach Abschluss des Audits.
Schritt 6: Korrekturmaßnahmenplan entwickeln
Erarbeiten Sie gemeinsam mit dem Lieferanten einen Plan zur Behebung der Verstöße. Der CAP sollte:
- Verantwortlichkeiten und Fristen klar benennen
- Hochrisikothemen priorisieren (z. B. Arbeitssicherheit, Zwangsarbeit)
- Schulungen, Richtlinienüberarbeitungen oder bauliche Maßnahmen umfassen
🛠️ TIC unterstützt Sie: Wir helfen Lieferanten bei der Erstellung und Umsetzung wirksamer Korrekturmaßnahmen.
Schritt 7: Nachfolgeaudits durchführen
Folgeaudits stellen sicher, dass Verbesserungen nachhaltig umgesetzt wurden.
- Re-Audits bei kritischen Mängeln planen
- Regelmäßige Überprüfungen für langfristige Compliance
Warum TIC der richtige Partner für die Umsetzung ist
Mit TIC erhalten Sie mehr als nur einen Prüfbericht – Sie gewinnen einen zuverlässigen Compliance-Partner:
- Individuelle Audits: auf Ihren Verhaltenskodex oder internationale Standards zugeschnitten
- Effiziente Tools: Online-Buchung, digitale Berichte, Fotodokumentation
- Support: Unsere Experten begleiten Sie und Ihre Lieferanten durch jeden Schritt
Fazit
Ein wirksames Social Responsibility Audit bedeutet mehr als eine reine Pflichtübung – es schafft die Basis für eine widerstandsfähige, ethische Lieferkette. Mit The Inspection Company (TIC) erhalten Sie Fachwissen, schnelle Ergebnisse und maßgeschneiderte Lösungen, um Ihre Marke zu schützen und echte Veränderungen anzustoßen.
👉 Jetzt starten: Kontaktieren Sie TIC für ein unverbindliches Beratungsgespräch.